Karlsbader Kanne
Karlsbader Kanne
Schritt für Schritt Erklärung
Das Kaffeeaufbrühen mit einer Karlsbader Kanne (auch Bayreuther Kanne genannt) ist eine kleine Kaffeezeremonie. Mit etwas Zeit und entspanntem Gemüt kann man einen wunderbaren Kaffee genießen. Der Vorteil bei der Karlsbader Kanne ist, dass Porzellan absolut geschmacksneutral ist und das Porzellansieb keinerlei ätherische Öle des Kaffees „wegfiltert“.

SCHRITT 02
Die Porzellankanne kann man mit heißem Wasser vorwärmen.

Schritt 01
Wie bei allen Aufbrüharten, bei denen der Kaffee mehr Zeit zum Entfalten hat, eignen sich besonders die sortenreinen Kaffees, hochwertige Grand-Cru-Ernten, die einfach etwas Zeit brauchen, um ihre Aromen frei zu setzen. Der Kaffee sollte sehr grob gemahlen sein, in etwa wie grobes Salz (z.B. Fleur de Sel).

SCHRITT 03
Anschließend das Porzellansieb auf die Kanne stellen und das Kaffeepulver in das Sieb geben. Menge für eine 0,38 Liter-Kanne ca. 18 Gramm und für eine 0,85 Liter-Kanneca. 40 Gramm. Anschließend das Wasser kochen und kurz zur Seite stellen, damit esetwas abkühlen kann.

SCHRITT 04
Der Wasserverteiler wird aufgesetzt und etwas heißes Wasser langsam eingegossen, damit das Kaffeepulver etwas quellen kann. Anschließend gießt man portionsweise das Wasser ein, damit das Wasser langsam durch das Kaffeepulver und das Doppelsieb in die untere Porzellankanne laufen kann. Nach dem Brühen nimmt man die Aufsätze ab und serviert den frisch gebrühten Kaffee direkt in der Kanne. Das Aroma ist sehr vollmundig und wegen dem direkten Aufbrühen kann es durchaus sein, dass der ein oder andere Kaffeepartikel im Kaffee ist, doch das gehört zum Charme dieser exklusiven Zubereitungsart.