AeroPress
AeroPress
Schritt für Schritt Erklärung
Die Aeropress mag auf den ersten Blick nicht wie ein anspruchsvoller Kaffezubereiter aussehen, doch sie ist ein echter Allrounder: Ihre Kompaktheit und Robustheit machen sie zu einem idealen Reisebegleiter, doch auch zu Hause lässt sich mit ihr schnell eine großartige Tasse Brühkaffee zubereiten. Die Aeropress passt auf fast jede Tasse oder Kanne, falls nicht, kann man den beiliegenden Trichter als Hilfe benutzen. Dabei ist man bei der Zubereitung in Sachen Menge, Mahlgrad und Wassertemperatur sehr flexibel und hat einen großen Spielraum, um zu experimentieren. Die Möglichkeiten reichen von einem starken espressoähnlichen Getränk bis zu einer filigranen teeartigen Tasse Kaffee.

Schritt 01
Bringen Sie eine Kanne Wasser zum Kochen und mahlen Sie währenddessen den Kaffee. Geben Sie einen Papierfilter in den Filterhalter und spülen ihn mit heißem Wasser. Sie können so gleichzeitig ihr Gefäß vorheizen.

Schritt 02
Schieben Sie die Aeropress-Zylinder leicht ineinander und stellen das ganze auf den Kopf. Geben Sie den gemahlenen Kaffee in die Brühkammer und gießen zunächst eine kleine Menge Wasser (ca. 30 Gramm) darauf. Lassen Sie den Kaffee 30 Sekunden quellen. Gießen Sie nun das restliche Wasser auf und lassen den Kaffee 2 Minuten ziehen.

Schritt 03
Rühren Sie den Kaffee in kreisenden Bewegungen um …

Schritt 04
Schrauben Sie nun den Filterhalter fest und drehen die Aeropress auf ein passendes Gefäß.

Schritt 05
Drücken Sie den Kolben langsam nach unten, bis Sie ein zischendes Geräusch hören. Entfernen Sie die Aeropress vom Gefäß und schrauben den Filterhalter ab. Drücken Sie den Kolben über einem Müllbehälter voll durch, so dass der Kaffeesatz im Müll landet. Genießen Sie Ihren Kaffee …

Kaffeekochen wird immer mehr zur luxuriösen Wissenschaft. Dabei kann es doch so einfach sein: Der beste Beweis sind die SoftBrew Kannen von „Sowden“. Die Idee dahinter ist simple, aber dennoch genial: „Back to Basic“ lautet die Devise. Der gemahlene Kaffee wird in der Kanne durch ein Edelstahlsieb vom Wasser getrennt. Durch unzählige, kleine Öffnungen im Sieb dringt das volle Kaffeearoma in die Kanne, aber nicht der Satz. So kann der Kaffee seinen wahren Charakter entfalten.